M1-Merkblatt
Bitte gebt an, was Ihr studiert (auf Deckblatt des Heftes), z.B. Physik oder
allg. Naturwissenschaft (Chemie, Biologie, etc...).
Mit dem Computer geschriebene Auswertungen werden nicht
akzeptiert
Vorbereitung
- Was soll in dem Versuch gemacht werden? (Kurze Motivation)
- Skizze vom Versuchsaufbau
Theorie
- Kräftezerlegung und Energiebilanz
- Allg. Gravitationsgesetz. Wie groß ist
?
- Wie erhält man daraus das spezielle Gravitationsgesetz? Wie groß
ist g?
- Wie erhält man dann die BWGL? Mit Herleitung und
Vektorzeichnung!
- Wie sieht die Lösung der BWGL aus? Mit Herleitung!
- Drehpendel und deren BWGL 1
- Korrekturterme(Dämpfung, Auftrieb und Trägheitsmomente) mit
Herleitung!1
- Winkelausschlag über elliptisches Integral(alternativ auch mit
anschaulicher Begründung)1
Praxis
- mit Kathetometer Fadenlänge bestimmen, und zwar die einzelnen
Abstände (Glasplatte
Oberkante Kugel, Glasplatte
Unterkante
Kugel), dies 5 mal, für die einzelnen Abstände Mittelwert bilden und
Fehler berechnen. Damit dann l bestimmen nach l = x3 - x2 +
- Pendel nicht zu weit auslenken und darauf achten, daß Pendel sich nicht
um eigene Achse dreht oder die Aufhängung verrutscht!
- ein paar mal 10 Probeschwingungen machen, damit man Stoppuhr
kennen lernt. Dann 100 Schwingungen zählen und die Periode T
bestimmen. Die kann in die Tabelle (siehe Pkt. Messung) eingetragen
werden (sowohl bei Tberechnet als auch bei Tgemessen. Dann KEINE
Schwingungen zählen, sondern bei Tberechnet Uhr im Auge behalten, der
nächstliegende Nulldurchgang entspricht der n-hundersten Schwingung,
durch n dividiert folgt daraus die Schwingungsdauer T0
Messung
- Messprotokoll für die Fadenlänge(mit Einheiten und Fehlerangaben) in
dieser Form ins Heft eintragen(nicht mit Bleistift!)
| x1 [cm] | x2 [cm] | x3 [cm] |
|
|
|
| 1. | | | |
2. | | | |
3. | | | |
4. | | | |
5. | | | |
|
bzw. für die eigentliche Schwingungsmessung (Zeit Tn für n Schwingungen)
und die Amplitude A1
n [#] | Tberechnet [s] | Tgemessen [s] | A [SKT2] |
|
|
|
| 100 | | | |
200 | | | |
300 | | | |
400 | | | |
500 | | | |
600 | | | |
700 | | | |
|
- Der Start-Stoppfehler beträgt
TS-S = 0.14s, wie groß ist
T700?
- Versuch zusammen durchgeführt (d.h. gleiches Protokoll wie):
- Name I, Vorname
- Name II, Vorname
Auswertung
Ergebnis
(Bitte der Form nach wie es hier steht, nur mit EUREN Zahlenwerten)
-
- Mittelwerte:
-
- x1 = (19.74 ± 0.002)cm
-
- x2 = (22.67 ± 0.015)cm
-
- x3 = (96.83 ± 0.008)cm
-
- Länge l = (75.62 ± 0.001)cm
-
- Periodendauer T0 = (1.7467 ± 0.0003)s
-
- n = 700
-
- g (ohne Korrektur) = (9.785 ± 0.004)

-
- für Physiker:
-
- Gerade ln(A(t)) = -0.00052 . t + 2.32
Dämpfung = (-0.000518 ± 0.000027)
-
- g = 9.787
(Drehpendel)
-
- g = 9.807
(max. Ausschlag)
-
- g = 9.797
(Luftauftrieb)
-
- g = 9.785
(Luftreibung)
-
- g = 9.809
(totale Korrektur)
Diskussion
- gLit (für 50o-Breitengrad) = xyz
, unser Wert liegt bei ...
(Einbeziehung der Näherungen!)
- Angabe der Fehlerquellen und Vergleich der Fehlerbeiträge zu
g.
Heftrückgabe
Ausgewertete Versuche können in die Rückgabefächer bis spätestens 2 Wochen
nach der Versuchsdurchführung eingeworfen werden (bei Verzögerung
Rücksprache mit Betreuer!). Heftrückgabe während des Semesters ausschließlich
Do. und Fr. um 14:00 Uhr in den Praktikumsräumen.
Betreuer
- Sandra Brünken - Tel: 3556 - Mail: bruenken@ph1.uni-koeln.de
- Holger Jakob - Tel: 3558 - Mail: jakob@ph1.uni-koeln.de
- Michael Olbrich - Tel: 6215/2370 - Mail: olbrich@ph1.uni-koeln.de