M2-Merkblatt
Bitte gebt an, was Ihr studiert (auf Deckblatt des Heftes), z.B. Physik oder
allg. Naturwissenschaft (Chemie, Biologie, etc...).
Mit dem Computer geschriebene Auswertungen werden nicht
akzeptiert
Vorbereitung
- Was soll in dem Versuch gemacht werden(mit kurzer Motivation)?
- Skizze vom Versuchsaufbau inklusive Beschriftung!
Theorie
Praxis
- Pendel vor der Messung einrichten auf gleiche Schwingungsdauer. Zeit
für 20 Schwingungen fünfmal messen für ungekoppelte Pendel.
- Für drei Kopplungen jeweils messen:
- statischen Kopplungsgrad für fünf verschiedene Auslenkungen
eines Pendels bestimmen. Dabei nach Möglichkeit positive und
negative Auslenkung. ACHTUNG: hierbei
UND bei allen anderen Versuchsteilen darauf achten, daß die
Befestigungsmuttern zum Halten der Torsionsstäbe fest angedreht
sind!!
- Zeit für 20 Schwingungen fünfmal messen bei gegensinniger
Schwingung
- Zeit für 20 Schwingungen fünfmal messen bei gleichsinniger
Schwingung (Kann durch nachdenken und zuhören bei der
Vorbesprechung vermieden werden ! (Warum?))
- Zeit für möglichst viele Schwebungen fünfmal messen
- Überlegt Euch GUT wie groß die Fehler der Zeit- und Längenmessung
sind!
Auswertung
Diskussion
- Unterschiede zwischen (
,kdyn) und (
,kstat) begründen
- Vergleich mit berechnetem Funktionsverlauf und Näherung
- Angabe der Fehlerquellen
Heftrückgabe
Ausgewertete Versuche können in die Rückgabefächer bis spätestens 2 Wochen
nach der Versuchsdurchführung eingeworfen werden (bei Verzögerung
Rücksprache mit Betreuer). Heftrückgabe während des Semsters ausschließlich
Do. und Fr. um 14:00 Uhr in den Praktikumsräumen.
Betreuer
- Sandra Brünken - Tel: 3556 - Mail: bruenken@ph1.uni-koeln.de
- Holger Jakob - Tel: 3558 - Mail: jakob@ph1.uni-koeln.de
- Michael Olbrich - Tel: 6215/2370 - Mail: olbrich@ph1.uni-koeln.de