Astrophysik I

Theoretical Astrophysics Group (TAG)

  1. I.Physikalisches Institut | University of Cologne

WS 2017/2018

 

Überblick:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit Übungen.


Die folgenden Themen werden behandelt:

  1. Grundlagen

  2. Stellare Astrophysik

  3. Die Milchstraße und externe Galaxien

  4. Grundlagen der Kosmologie


Voraussetzungen:

Experimentalphysik I, II, III


Ziel:

Anwendung physikalischer Prinzipien auf astrophysikalische Problemstellungen / Verständnis der grundlegenden Konzepte der Astrophysik / Überblick über experimentelle Methoden der Astronomie und selbstständige Behandlung einfacher Probleme in Übungsaufgaben.

Das Modul fordert und fördert die Kompetenzen analytisches Denkvermögen, Fähigkeiten, Probleme zu abstrahieren, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, wissenschaftliche Methoden anzuwenden,Teamfähigkeit, Fähigkeit, eigene und andere Ideen in Frage zu stellen, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen, effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren und mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten.

Termine:

Montag 12:00 - 12:45

Mittwoch 12:00 - 13:30

im Hörsaal III

der physikalischen Institute


Dozent:

Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner


Übungsgruppenleitung:

Dr. Daniel Seifried

  1. Die Übungen finden im verschiedenen Seminarräumen statt.

  2. Der reguläre Übungsbetrieb beginnt in der 2. Semesterwoche (am 16.10.2017). 


  3. Bitte registrieren Sie sich in KLIPS 2.0 für eine Übungsgruppe.

  4. WICHTIG: Aufgrund der Universitäts-weiten Freischaltzeiten im KLIPS2.0 ist die Anmeldung für die Übungen nur vom 9.10.2017-10.10.2017 18:00 möglich!  Spätere Anmeldungen sind nur per email möglich. Wir teilen Sie dann in eine Übungsgruppe ein, die weniger ausgelastet ist.

  5. Um eine gleichmässige Auslastung der Übungsgruppen zu gewährleisten verteilen wir die Anmeldungen auf “first-come-first-serve” Basis! Bitte melden Sie sich frühzeitig an, wenn Sie einen bestimmten Übungsgruppen-Termin brauchen.


  6. Die Übungsblätter müssen zu zweit abgegeben werden!


  7. Um zur Klausur zugelassen zu werden ist eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erforderlich. Dies beinhaltet die Bearbeitung der Übungsaufgaben und das Vorrechnen in den Übungen. Insbesondere sind die Zulassungsvorraussetzungen wie folgt:

  8. 50% der möglichen Punkte aller Übungsblätter.

  9. 2 x Vorrechnen in den Übungen.

  10. Maximal 2x 0 Punkte auf ein Übungsblatt.

  11. Abgabe der Übungen jeweils Montag bis 12:45 in der Vorlesung

Übungen

Termine Übungen:
Montag    9:00 - 10:00        (Seminarraum I. Physik)
Montag    10:00 - 11:00     (Seminarraum Theorie Altbau) 
Montag 11:00 - 12:00         (Seminarraum Theorie)
Montag    13:00 - 14:00                         (HS III, im Anschluss an die Vorlesung) 
Montag    14:00 - 15:00 (Konferenzraum Theorie Altbau)

zur REGISTRIERUNG in KLIPS 2.0 
unter LV Nr. 14756.0016https://klips2.uni-koeln.deshapeimage_1_link_0


*** NEU ***

Ergebnisse der Nachklausur [PDF]

Klausureinsicht Nachklausur:

Montag, 16.4.18, 14:00-15:00 im Seminarraum der Kernphysik

  1. Carroll, Ostlie: An Introduction to modern Astrophysics, 2006, Pearson Addison-Wesley Publishing Company

  2. Choudhuri: Astrophysics for Physicists, 2011, Cambridge University Press

  3. Karttunen: Fundamental Astronomy, Springer 2007

  4. F. Shu, "The Physical Universe", 1982, University Science Books, Mill Valley, California

  5. Unsöld, A., und Baschek, B., "Der neue Kosmos", 2002, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

  6. Weigert, A., Wendker, H.F., Wisotzki, L "Astronomie und Astrophysik", 2011, VCH Verlag, Weinheim

  7. Whitworth & Ward-Thompson, “Star formation”

Literatur

Kontakt

Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner

I. Physikalisches Institut

Raum 212

Sprechstunde nach Vereinbarung

walch[at]ph1.uni-koeln.de

go to website


Übungsgruppenleiter

Dr. Daniel Seifried

seifried[at]ph1.uni-koeln.de